War an der jüngsten Vereinsgeschichte maßgebend beteiligt : Trainer und Vorstandsmitglied Klaus Basikow (Ex-Bundesligatorhüter von Tasmania 1900 Berlin). Geboren am 12.6.1937 , gestorben am 5.3.2015.
Wacker 04 Berlin (offiziell: Sport-Club Wacker 04 e.V. Berlin) war ein Sportverein aus dem Berliner Stadtteil Reinickendorf. Die erste Fußballmannschaft spielt in den 1970er Jahren vier Jahre lang in der 2. Bundesliga. Der Verein wurde 1994 konkursbedingt aufgelöst.
Geschichte
Der Verein wurde am 25. Juli 1904 als Reinickendorfer FC West 04 gegründet. Vier Jahre später fusionierte dieser mit dem 1905 gegründeten Tegeler FC Hohenzollern. Diese Fusion verlief in zwei Etappen. Zunächst fusionierte am 8. Juli 1908 der Reinickendorfer FC West 04 mit einem Teil des Tegeler FC Hohenzollern zum Reinickendorfer FC Wacker 04. Am 18. September 1908 wurde die Fusion mit dem restlichen Teil des Tegeler FC Hohenzollern zum SC Wacker 04 Tegel vollzogen. Im Jahre 1920 fusionierte dieser mit dem Verein SC Corso 99 zum SC Wacker-Corso 99 Berlin. Noch im selben Jahr wurde die Fusion wieder rückgängig gemacht. 1945 wurde der SC Wacker 04 Tegel aufgelöst und als SG Reinickendorf-West neu gegründet. Am 13. März 1949 wurde daraus Wacker 04 Berlin.[1]
Bis 1945
1917 gelang Wacker Tegel erstmals der Aufstieg in die höchste Berliner Spielklasse, aus der die Mannschaft gleich wieder abstieg. Nach dem sofortigen Wiederaufstieg wurde Wacker prompt Vizemeister hinter Union Oberschöneweide. Erst ab 1921 konnte sich die Mannschaft dauerhaft im Berliner Oberhaus etablieren und stellte 1923 mit Fritz Bache einen Nationalspieler. Der größte Erfolg der Ära war die Vizemeisterschaft in der Staffel A 1929 hinter Hertha BSC. Vier Jahre später wurde der Verein in die neu geschaffene Gauliga Berlin-Brandenburg aufgenommen, aus der die Mannschaft prompt abstieg. Nach dem direkten Wiederaufstieg erreichte die Wacker-Elf 1936 ihre erfolgreichste Pokalsaison. Im Tschammerpokal besiegten die Mannschaft zunächst Altona 93 und Victoria Hamburg, ehe in der dritten Runde das Aus gegen Werder Bremen folgte.
1937 erreichte Wacker mit Rang drei die beste Platzierung in der Gauliga. Zwei Jahre später stieg die Mannschaft erneut ab und kehrte auf Anhieb in die höchste Spielklasse zurück. Kurioserweise trug Wacker schon die ersten Spiele der Saison 1940/41 aus, obwohl die Aufstiegsrunde der Vorsaison noch gar nicht beendet war.[2]
1945 bis 1974
Nach dem Zweiten Weltkrieg erreichte die SG Reinickendorf-West 1946 die Berliner Stadtliga und wurden dort 1947 Dritter. In den folgenden Jahren kam Wacker nicht mehr über Mittelfeldplatzierungen hinaus. Mitte der 1950er Jahre kämpfte die Mannschaft gegen den Abstieg, der im Jahre 1956 erfolgte. Der sofortige Wiederaufstieg gelang und Wacker spielte weiterhin zwischen Mittelfeld und Abstiegskampf. Ab 1963 spielte der Verein in der zweitklassigen Regionalliga Berlin. Dort gehörte Wacker zwar zu den Spitzenmannschaften, verpasste aber regelmäßig die ersten beiden Plätze, die zur Aufstiegsrunde zur Bundesliga berechtigten. 1971 reichte es dank 38 Saisontoren von Torschützenkönig Manfred Kipp zur Vizemeisterschaft. In der Aufstiegsrunde war Wacker jedoch chancenlos und erreichte mit dem 3:2 über den 1. FC Nürnberg nur einen Sieg.
Ein Jahr später sicherte sich die Mannschaft erstmals die Berliner Meisterschaft, scheiterte aber erneut in der Aufstiegsrunde zur Bundesliga. Im Sommer 1972 nahm der Verein am Ligapokal teil und traf dort auf den Hamburger SV, den FC St. Pauli und Hertha BSC. Auch bei der dritten Teilnahme an der Bundesliga-Aufstiegsrunde scheiterte Wacker vorzeitig. 1974 wurde Wacker Vizemeister hinter TeBe Berlin und startete erfolgreich in die Aufstiegsrunde. Einem 1:0-Sieg beim 1. FC Saarbrücken folgte ein 5:0-Sieg über den 1. FC Nürnberg. Die Franken revanchierten sich mit einem 9:1 im Rückspiel. Dennoch erreichte Wacker mit 7:9 Punkten die beste Aufstiegsrundenbilanz der Vereinsgeschichte.[3]
1974 bis 1994
1974 gehörte Wacker zu den Gründungsmitgliedern der 2. Bundesliga. Dort kam die Mannschaft zunächst nicht über Mittelfeldpositionen hinaus, sorgte aber für einige Überraschungen. So konnte Wacker zweimal gegen Borussia Dortmund gewinnen. 1977 war die Mannschaft als Drittletzter sportlich abgestiegen. Nach dem Lizenzentzug des Bonner SC verzichtete der besser platzierte 1. SC Göttingen 05 auf das Nachrücken. Daraufhin bot der DFB Wacker nach Nachrückrecht an, doch der Verein verzichtete zu Gunsten der SG Union Solingen.[4] Ungeschlagen sicherte sich Wacker 1978 die Meisterschaft in der Oberliga Berlin und setzte sich in der folgenden Aufstiegsrunde zur 2. Bundesliga durch.
Als abgeschlagener Tabellenletzter verabschiedete sich Wacker 1979 aus dem Profifußball. Zwei Jahre später ging es für den Verein hinunter in die Landesliga. Erst 1987 gelang der Wiederaufstieg in die Oberliga. Nach zwei vierten Plätzen folgten Platzierungen im Mittelfeld. Nach der Wiedervereinigung wurde Wacker in die Oberliga Nordost integriert, aus der die Mannschaft prompt abstieg. Ein Jahr später wäre der finanziell angeschlagene Verein beinahe in die Landesliga durchgereicht worden. Am 2. Juni 1994 wurde der Verein aufgelöst.[1]
Nach dem Konkurs
Die Mitglieder von Wacker traten daraufhin dem langjährigen Kiezrivalen BFC Alemannia 90 bei. Als Zugeständnis an Wacker traten die Fußballer der Alemannia zunächst als SG Wacker-Alemannia und ab 1998 als BFC Alemannia 90-Wacker an. Der Name Wacker taucht im Vereinsregister nicht auf. Zur Saison 2013/14 wird die Alemannia ohne den Zusatz Wacker antreten.[5]
Erfolge
Meister der Regionalliga Berlin 1972
- Meister der Oberliga Berlin 1978
- Berliner Pokalsieger 1950, 1968, 1972
Historie:
25.Juli 1904: Gründung als - Reinickendorfer FC West 04
8.Juli 1908 : Fusion mit einem Teil des Tegeler FC Hohenzollern zum => Reinickendorfer FC Wacker 04
18.September 1908 : Fusion mit dem Rest des Tegeler FC Hohenzollern zum => SC Wacker 04 Tegel
1920 : Fusion mit dem SC Corso 99 Berlin zum => SC Wacker-Corso 99 Berlin
1920 : Lösung der Fusion
1945: Auflösung , Neugründung als => SG Reinickendorf-West
1949: Umbenennung zum SC Wacker 04 Berlin
2.Juni 1994 : Auflösung nach Konkurs
Spielstätten : zunächst Messingwerke , dann Wackerplatz am Wackerweg
Erfolge :
Berliner Meister : 1972 und 1978
Berliner Pokalsieger : 1950 , 1968 , 1972
Saison |
Liga |
Ligarang |
Platz |
Tore |
Punkte |
Bemerkung |
25.7.1904 |
Vereinsgründung |
|
|
|
|
|
1904/05 |
|
|
|
|
|
|
1905/06 |
|
|
|
|
|
|
1906/07 |
|
|
|
|
|
|
1907/08 |
|
|
|
|
|
|
1908/09 |
A-Klasse Nordost-Gau |
3.Liga |
1.Platz |
|
|
Aufstieg in die 2.Klasse Abteilung B |
1909/10 |
|
|
|
|
|
|
1910/11 |
2.Klasse Abteilung B |
2.Liga |
1.Platz |
|
|
Aufstieg in die 1.Klasse |
1911/12 |
|
|
|
|
|
|
1912/13 |
|
|
|
|
|
|
1913/14 |
|
|
|
|
|
|
1914/15 |
|
|
|
|
|
|
1915/16 |
|
|
|
|
|
|
1916/17 |
Stadtliga |
|
|
|
|
Aufstieg in die Berlinliga |
1917/18 |
Verbandsliga |
1.Liga |
13.Platz |
51:78 |
23:35 |
Abstieg in die Stadtliga |
1918/19 |
Stadtliga |
2.Liga |
|
|
|
Aufstieg in die Berlinliga |
1919/20 |
Berlinliga |
1.Liga |
2.Platz |
17: 6 |
15: 7 |
|
1920/21 |
Stadtliga |
2.Liga |
|
|
|
Aufstieg |
1921/22 |
Verbandsliga Berlin - BB |
1.Liga |
4.Platz |
25:31 |
23:17 |
|
1922/23 |
Verbandsliga Berlin - BB |
1.Liga |
8.Platz |
25:37 |
15:21 |
|
1923/24 |
Verbandsliga Berlin - BB |
1.Liga |
7.Platz |
32:33 |
14:22 |
|
1924/25 |
Verbandsliga Berlin - BB |
1.Liga |
3.Platz |
44:33 |
24:12 |
|
1925/26 |
Verbandsliga Berlin - BB |
1.Liga |
6.Platz |
46:50 |
17:19 |
|
1926/27 |
Verbandsliga Berlin - BB |
1.Liga |
4.Platz |
50:61 |
22:18 |
|
1927/28 |
Verbandsliga Berlin - BB |
1.Liga |
6.Platz |
55:55 |
16:20 |
|
1928/29 |
Verbandsliga Berlin - BB |
1.Liga |
2.Platz |
58:47 |
24:12 |
|
1929/30 |
Verbandsliga Berlin - BB |
1.Liga |
4.Platz |
64:47 |
25:11 |
|
1930/31 |
Verbandsliga Berlin - BB |
1.Liga |
3.Platz |
41:26 |
24:12 |
|
1931/32 |
Verbandsliga Berlin - BB |
1.Liga |
6.Platz |
41:49 |
16:20 |
|
1932/33 |
Verbandsliga Berlin - BB |
1.Liga |
4.Platz |
52:53 |
17:19 |
|
1933/34 |
Gauliga |
1.Liga |
11.Platz |
45:59 |
16:28 |
Abstieg in die Verbandsliga |
1934/35 |
Verbandsliga |
2.Liga |
|
|
|
Aufstieg in die Gauliga |
1935/36 |
Gauliga |
1.Liga |
5.Platz |
42:29 |
19:17 |
|
1936/37 |
Gauliga |
1.Liga |
3.Platz |
44:33 |
22:14 |
|
1937/38 |
Gauliga |
1.Liga |
4.Platz |
36:42 |
18:18 |
|
1938/39 |
Gauliga |
1.Liga |
9.Platz |
27:35 |
13:23 |
Abstieg in die Verbandsliga |
1939/40 |
Verbandsliga |
2.Liga |
|
|
|
Aufstieg in die Gauliga |
1940/41 |
Gauliga |
1.Liga |
6.Platz |
48:52 |
22:22 |
|
1941/42 |
Gauliga |
1.Liga |
4.Platz |
47:38 |
19:17 |
|
1942/43 |
Gauliga |
1.Liga |
8.Platz |
39:49 |
16:20 |
|
1943/44 |
Gauliga |
1.Liga |
8.Platz |
39:59 |
15:21 |
|
1944/45 |
Gauliga |
1.Liga |
5.Platz |
40:40 |
15:11 |
Meisterschaftsabbruch |
1945/46 |
Oberliga Berlin |
1.Liga |
5.Platz |
54:33 |
20:12 |
|
1946/47 |
Oberliga Berlin |
1.Liga |
3.Platz |
58:48 |
26:18 |
|
1947/48 |
Oberliga Berlin |
1.Liga |
5.Platz |
47:27 |
27:17 |
|
1948/49 |
Oberliga Berlin |
1.Liga |
6.Platz |
49:40 |
20:24 |
|
1949/50 |
Oberliga Berlin |
1.Liga |
5.Platz |
46:32 |
22:22 |
|
1950/51 |
Oberliga Berlin |
1.Liga |
11.Platz |
34:50 |
20:32 |
|
1951/52 |
Oberliga Berlin |
1.Liga |
9.Platz |
35:47 |
25:27 |
B-Junioren Berliner Meister |
1952/53 |
Oberliga Berlin |
1.Liga |
9.Platz |
42:43 |
21:27 |
|
1953/54 |
Oberliga Berlin |
1.Liga |
9.Platz |
29:36 |
17:27 |
|
1954/55 |
Oberliga Berlin |
1.Liga |
8.Platz |
30:40 |
18:26 |
|
1955/56 |
Oberliga Berlin |
1.Liga |
12.Platz |
27:50 |
12:32 |
Abstieg |
1956/57 |
Verbandsliga Berlin |
2.Liga |
2.Platz |
79:21 |
44:12 |
Aufstieg |
1957/58 |
Oberliga Berlin |
1.Liga |
10.Platz |
41:52 |
17:27 |
|
1958/59 |
Oberliga Berlin |
1.Liga |
10.Platz |
62:80 |
28:38 |
|
1959/60 |
Oberliga Berlin |
1.Liga |
5.Platz |
62:64 |
33:27 |
|
1960/61 |
Oberliga Berlin |
1.Liga |
5.Platz |
43:50 |
23:31 |
A-Junioren Berliner Meister |
1961/62 |
Oberliga Berlin |
1.Liga |
8.Platz |
38:57 |
22:32 |
A-Junioren Berliner Meister |
1962/63 |
Oberliga Berlin |
1.Liga |
6.Platz |
43:59 |
21:33 |
Gründung der Bundesliga(1.Liga) und der Regionalliga (2.Liga) A-Junioren Berliner Meister |
1963/64 |
Regionalliga Berlin |
2.Liga |
3.Platz |
52:45 |
34:20 |
|
1964/65 |
Regionalliga Berlin |
2.Liga |
4.Platz |
49:59 |
22:30 |
D-Junioren Berliner Meister |
1965/66 |
Regionalliga Berlin |
2.Liga |
4.Platz |
77:52 |
36:24 |
|
1966/67 |
Regionalliga Berlin |
2.Liga |
6.Platz |
63:46 |
35:25 |
|
1967/68 |
Regionalliga Berlin |
2.Liga |
4.Platz |
90:58 |
40:20 |
B-Junioren Berliner Meister |
1968/69 |
Regionalliga Berlin |
2.Liga |
4.Platz |
93:31 |
43:17 |
B-Junioren Berliner Meister |
1969/70 |
Regionalliga Berlin |
2.Liga |
5.Platz |
58:36 |
34:18 |
|
1970/71 |
Regionalliga Berlin |
2.Liga |
2.Platz |
75:34 |
51:15 |
5.Platz Bundesliga-Aufstiegsrunde |
1971/72 |
Regionalliga Berlin |
2.Liga |
1.Platz |
85:28 |
53:13 |
4.Platz Bundesliga-Aufstiegsrunde |
1972/73 |
Regionalliga Berlin |
2.Liga |
2.Platz |
87:42 |
47:17 |
5.Platz Bundesliga-Aufstiegsrunde |
1973/74 |
Regionalliga Berlin |
2.Liga |
2.Platz |
118:33 |
53:13 |
4.Platz Bundesliga-Aufstiegsrunde |
1974/75 |
2.Bundesliga Nord |
2.Liga |
13.Platz |
54:68 |
33:43 |
|
1975/76 |
2.Bundesliga Nord |
2.Liga |
16.Platz |
51:82 |
31:45 |
|
1976/77 |
2.Bundesliga Nord |
2.Liga |
18.Platz |
43:79 |
27:49 |
Abstieg in die Verbandsliga Berlin |
1977/78 |
Verbandsliga Berlin |
3.Liga |
1.Platz |
94:25 |
53: 7 |
1.Platz Aufstiegsrunde zur 2.Liga |
1978/79 |
2.Bundesliga Nord |
2.Liga |
20.Platz |
33:87 |
21:55 |
Abstieg in die Oberliga Berlin |
1979/80 |
Oberliga Berlin |
3.Liga |
3.Platz |
67:29 |
41:19 |
|
1980/81 |
Oberliga Berlin |
3.Liga |
15.Platz |
55:74 |
19:41 |
Abstieg in die Landesliga |
1981/82 |
Landesliga Berlin |
4.Liga |
4.Platz |
59:36 |
37:23 |
|
1982/83 |
Landesliga Berlin |
4.Liga |
4.Platz |
65:47 |
35:25 |
|
1983/84 |
Landesliga Berlin |
4.Liga |
8.Platz |
46:54 |
29:31 |
|
1984/85 |
Landesliga Berlin |
4.Liga |
4.Platz |
58:43 |
34:26 |
|
1985/86 |
Landesliga Berlin |
4.Liga |
6.Platz |
58:33 |
37:23 |
|
1986/87 |
Landesliga Berlin |
4.Liga |
1.Platz |
79:29 |
44:16 |
Aufstieg in die Oberliga Berlin |
1987/88 |
Oberliga Berlin |
3.Liga |
4.Platz |
65:38 |
40:20 |
|
1988/89 |
Oberliga Berlin |
3.Liga |
4.Platz |
51:43 |
39:25 |
|
1989/90 |
Oberliga Berlin |
3.Liga |
12.Platz |
42:51 |
25:39 |
|
1990/91 |
Oberliga Nordost |
3.Liga |
9.Platz |
42:55 |
29:31 |
|
1991/92 |
Oberliga Nordost |
3.Liga |
15.Platz |
40:76 |
21:47 |
Abstieg in die Verbandsliga Berlin |
1992/93 |
Verbandsliga Berlin |
4.Liga |
12.Platz |
44:49 |
26:34 |
|
1993/94 |
Verbandsliga Berlin |
4.Liga |
12.Platz |
44:48 |
33:39 |
|
2.6.1994 |
Verein wurde aufgelöst |
|
|
|
|
Ab der Saison Spielgemeinschaft mit dem BFC Alemannia 90 zur SG Wacker-Alemannia |
94/95 |
Verbandsliga Berlin |
4.Liga |
8.Platz |
50:55 |
38:34 |
|
95/96 |
Verbandsliga Berlin |
4.Liga |
2.Platz |
81:42 |
81 |
Drei-Punkte-Regelung |
96/97 |
Verbandsliga Berlin |
4.Liga |
2.Platz |
81:46 |
68 |
|
97/98 |
Verbandsliga Berlin |
4.Liga |
12.Platz |
39:50 |
45 |
|
98/99 |
Verbandsliga Berlin |
4.Liga |
12.Platz |
41:51 |
49 |
Umbenennung in SG Alemannia/Wacker |
99/00 |
Verbandsliga Berlin |
4.Liga |
11.Platz |
65:65 |
54 |
|
00/01 |
Verbandsliga Berlin |
4.Liga |
9.Platz |
64:69 |
54 |
|
01/02 |
Verbandsliga Berlin |
4.Liga |
13.Platz |
53:53 |
49 |
|
02/03 |
Verbandsliga Berlin |
4.Liga |
7.Platz |
66:60 |
48 |
|
03/04 |
Verbandsliga Berlin |
4.Liga |
5.Platz |
60:44 |
57 |
|
04/05 | Verbandsliga Berlin | 4.Liga | 7.Platz | 55:52 | 51 |
|
05/06 | Verbandsliga Berlin | 4.Liga | 13.Platz | 51:57 | 44 |
|
06/07 | Verbandsliga Berlin | 5.Liga | 11.Platz | 55:53 | 42 |
|
07/08 | Verbandsliga Berlin | 5.Liga | 17.Platz | 39:75 | 20 |
Abstieg in die Landesliga |
08/09 | Landesliga Berlin | 7.Liga | 7.Platz | 68:62 | 49 |
Ligenreform.Einführung der 3.Liga |
09/10 | Landesliga Berlin | 7.Liga | 11.Platz | 52:67 | 35 |
|
10/11 | Landesliga Berlin | 7.Liga | 13.Platz | 74:72 | 34 |
|
11/12 | Landesliga berlin | 7.Liga | 12.Platz | 49:81 | 37 |
|
12/13 | Landesliga Berlin | 7.Liga | 13.Platz | 57:92 | 34 |
Nach der Saison gibt Alemannia bekannt , dass der Verein ohne den Zusatz Wacker in Zukunft antritt. |
13/14 | Landesliga Berlin | 7.Liga | 15.Platz | 35:123 | 15 |
Abstieg als Alemannia 90 |
14/15 | Bezirksliga Berlin | 8.Liga | 15.Platz | 50:134 | 22 |
Abstieg als Alemannia 90 |
Da Wacker nichts mehr mit Alemannia 90 zu tun hat , endet hier die Historie vom SC Wacker 04. Bezeichnend musste Alemannia nach Bekanntgabe der Streichung des Namens ,,Wacker´´ mehrmals in Folge absteigen. |
|
|||||
|